Hintergrund

Das Projekt OPERAM konzentriert sich auf Multimorbidität, Polypharmazie und den Zusammenhang von Spitaleinweisungen und Medikamenten.

MULTIMORBIDITÄT
Multimorbidität bedeutet Leiden an mehreren chronischen Krankheiten gleichzeitig. Multimorbidität wird assoziiert mit der Verschreibung von vielen verschiedenen Medikamenten, reduzierter Lebensqualität, erhöhter Nutzung von Gesundheitsangeboten, vermehrten Spitaleinweisungen und erhöhter Mortalität.

POLYPHARMAZIE
Polypharmazie ist das gleichzeitige Einnehmen von mehreren Medikamenten. Obwohl eine konsistente Definition von Polypharmazie fehlt, wird hierfür die Einnahme von ≥5 Medikamenten meistens als Grenzwert genommen. Die richtige Kombination von Medikamenten kann  die Lebensqualität erhöhen und Folgeerkrankungen verhindern, während ungünstige Kombinationen, besonders für ältere Patienten, schädlich sind.

DRUG-RELATED HOSPITAL ADMISSIONS (DRA)
The reported incidence of DRAs in the elderly are as high as 30% of all acute cases, and about half of DRAs are likely to be preventable. It is estimated that 3% of all deaths are due to DRA, therefore DRA are the 5th most common cause of death. Furthermore, in the US, the overall costs of drug related morbidity and mortality have been estimated to more than 170 billion, of which nearly 70 % are due to DRA. As a result of the epidemiological trend, multimorbidity, polypharmacy and DRAs will be even more important in the future and will pose a great challenge on the already hampered health care system.

Die meisten älteren Personen leiden unter Multimorbidität und ihre Erkrankung erfordert die Einnahme mehrerer Medikamente. Problematisch ist, dass multimorbide Patienten oft für einzelne chronische Krankheiten behandelt werden, als ob diese deren einzige Krankheit wäre. Die Befolgung von Anleitungen, ohne zu beachten, dass ein Patient mehrere Krankheiten hat, kann dazu führen, dass die Kombination von Medikamenten, Risiken mit sich bringt. Auch das Risiko einer Spitaleinweisung ist für die Patienten erhöht.

Mortalität und Morbidität, die in Zusammenhang mit Medikamenten stehen, sind ein wachsendes Problem des europäischen Gesundheitssystems. Multimorbidität, Polypharmazie und hohes Alter sind wichtige Risikofaktoren für Spitaleinweisungen, die in einem Zusammenhang mit Medikamenteneinnahme stehen. Ungefähr 50% aller solcher Spitaleinweisungen, wären vermeidbar. Sie treten meist wegen Verschreibungsproblemen oder nicht Einhalten von Verschreibungen auf. Ein signifikanter Anteil an Gesundheitskosten werden für unnötige Interventionen oder falsch verschriebene Medikamente aufgewendet.

REFERENZEN

Barnett K, Mercer SW, Norbury M, Watt G, Wyke S, Guthrie B. Epidemiology of multimorbidity and implications for health care, research, and medical education: a cross-sectional study. Lancet 2012;380:37-43.

Chronic Care: Making the Case for Ongoing Care. 2010.

Menotti A, Mulder I, Nissinen A, Giampaoli S, Feskens EJ, Kromhout D. Prevalence of morbidity and multimorbidity in elderly male populations and their impact on 10-year all-cause mortality: The FINE study (Finland, Italy, Netherlands, Elderly). J Clin Epidemiol 2001;54:680-6.

Jadad AR, To MJ, Emara M, Jones J. Consideration of multiple chronic diseases in randomized controlled trials. JAMA 2011;306:2670-2.

Gnjidic D, Hilmer SN, Blyth FM, et al. Polypharmacy cutoff and outcomes: five or more medicines were used to identify community-dwelling older men at risk of different adverse outcomes. J Clin Epidemiol 2012;65:989-95.

Aubert C, Rodondi N. Manuscript in preparation.

Leendertse AJ, Egberts AC, Stoker LJ, van den Bemt PM. Frequency of and risk factors for preventable medication-related hospital admissions in the Netherlands. Arch Intern Med 2008;168:1890-6.

Patterson SM, Hughes C, Kerse N, Cardwell CR, Bradley MC. Interventions to improve the appropriate use of polypharmacy for older people. Cochrane Database Syst Rev 2012;5:CD008165.